Kärcher Rain System Hose for Garden Irrigation System
D**E
Cheaper than Hozelock but just as good
Because it comes coiled up it is difficult to lay out where you want it, however, I found that warming it up with the sun made it more plyable and by pinning it in place improved its manageability.Also warming the tube makes for easier accessory insertion, i.e. when teeing in, but be sure to warm about a cm or so only as more than this makes it difficult to push the accessories in to the tube.
A**N
Beschränkte Einsatzfähigkeit des Gesamtsystems
Ich habe an anderer Stelle (https://www.amazon.de/gp/product/B00IEYVCFQ/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1) schon meine Erfahrungen mit dem SensoTimer beschrieben. Unten fin Kärcher 2.645-213.0 SensoTimer (ST6 eco!ogic) den Sie die gekürzte Fassung zum Gesamtsystem und meinen Erfahrungen mit dem Kundendienst von Kärcher.Das Gesamtsystem:Wir haben das System ein Jahr lang in Gebrauch. Die Montage war nicht ohne Hürden, besonders die einzelnen Düsen lassen sich nur schwer in den Schlauch einstechen. Aber gut, Gartenarbeit soll ja zur Entspannung dienen ;-)Einmal eingerichtet erledigte das System über den Sommer seine Bewässerungsaufgabe ohne Tadel. Bis hierhin wären vielleicht sogar vier Sterne möglich gewesen.Das böse Erwachen kam jetzt nach dem Winter. Sensotimer und Vorschaltfilter hatte ich extra ausgebaut und frostfrei gelagert und das System entwässert. Das Schlauchsystem selbst verblieb im Garten in den Beeten. Beim Neustart des Systems nach dem Winter zeigte sich, dass rund zwei Drittel der Düsen nicht mehr liefen. Das System selbst ist weiterhin dicht und hat genug Druck. Es sind die Düsen, die wir in mühevoller Kleinarbeit damals beschreibungsfolgend eingebaut haben, die jetzt nicht mehr funktionieren. Insbesondere die 90°,180° und 360° versagen nun ihren Dienst. Was interessant ist, das sich die Tropfer über den Winter selbst zugezogen haben. Diese konnte ich aber wieder (etwas schwergängig) öffnen.Nun lässt sich trefflich darüber streiten, ob meine Erwartungshaltung, ein solches System müsse nicht über den Winter hin komplett demontiert werden, etwas naiv war. Zumal in der Beschreibung bei amazon noch heute folgende Produktbeschreibung zu finden ist: "Hohe Temperaturbeständigkeit von -20 bis 65 C". Womit wir bei meiner persönlichen Erfahrung mit dem Kärcher Kundendienst ankommen.Kärcher Kundendienst:Es widerstrebt mir schon, den Begriff Kundendienst zu nutzen, denn meine Erfahrungen sind einfach miserabel. Ich hatte mich mit meiner Situation an den E-Mail-Support gewandt und erhielt nach mehreren Tagen die Antwort, dass ich mich doch bitte an einen Händler vor Ort wenden sollte.Den Hinweis in meiner ersten Mail, dass ich online gekauft hätte, wurde beharrlich ignoriert. Was überhaupt eine durchgehende Haltung der Supportkraft darstellte. Informationen, Beschreibungen etc. einfach zu ignorieren. Bspw. hatte ich bereits frühzeitig darauf hingewiesen, dass ich Sensotimer und Vorfilter frostfrei gelagert hätte. Noch in der letzten (von ca. vier oder fünf Mails) bekam ich die Antwort, ich hätte doch den Timer und den Filter frostfrei lagern müssen. Letztendlich erhielt ich den Hinweis, dass auch das gesamte Schlauchsystem, hätte im Winter demontiert werden müssen. Dies wäre sogar von der Zentrale in Winnenden bestätigt worden. Dies wäre auch mit einer durchgestrichenen Flocke auf der Verpackung so beschrieben. Da ich noch einen Tropfschlauch in Originalverpackung habe, warf ich eine Blick drauf und finde eine Flocke die nicht durchgestrichen ist.Ein solches Desaster habe ich schon sehr lange nicht mehr erlebt.UPDATE Juni 2017:Nach langem hin und her hat sich der Kärcher Kundendienst dazu bereit erklärt, mir Ersatzdüsen zur Verfügung zu stellen. Leider ist die Qualität der Düsen nicht besser geworden. Ich habe in kurzen Abständen zwei Düsen des gleichen Typs im Schlauch eingesteckt. Eine sprüht, die nächste tröpfelt - dies habe ich mit ein paar weiteren Düsen wiederholt. Es bringt auch nichts die Düsenöffnung zu verstellen. Auch wenn beide Düsen komplett offen sind sprüht die eine, die andere schlecht oder gar nicht. Diverse Theorien bieten sich an. Die erste wäre, (die ich natürlich weit von mir weisen würde;-)) ich bin zu dämlich die Düsen richtig einzustecken. Fällt aber aus, weil wir die Düsen zu zweit verbaut haben (oder beide waren zu dämlich). Die verbauten Nadeln scheinen mir einen Einfluss auf die Einströmung in die Düsen zu haben. Einige Düsen habe ich entnommen und umgedreht wieder eingesetzt. Bei der ein oder anderen hat sich der Durchfluss verbessert (Wunschgedanke, Einbildung?). Ganz davon abgesehen, sollte bei einem solchen System die Einbaurichtung der Düsen kein Lotteriespiel sein. Zur frostfreien Lagerung ist zu sagen, dass auf den Düsenverpackungen, die mir jetzt zugeschickt wurden, tatsächlich eine durchgestrichene Flocke prangt. Es sollte sich also jeder bewusst sein, dass zumindest Teile des Systems im Winter komplett demontiert werden müssen. Ich persönlich wage zu bezweifeln, ob es das System attraktiv macht, wenn ich es Winter für Winter aus den Beeten entfernen soll, um es dann im nächsten Frühjahr wieder komplett neu zu installieren. Es muss sich jeder für sich entscheiden, wie er es mit dem System hält. Ich für mich kann es nur mit meinen individuellen Erfahrungen halten und die sind nicht mehr als den einen Mindeststern. Kärcher 2.645-213.0 SensoTimer (ST6 eco!ogic)
C**M
As advertised
As advertised
E**B
well connected
very good quality hose pipe , purchased it to connect soaker hose system round the garden and it does the job perfectly
A**R
Lovely
Perfect for what I needed,
Trustpilot
1 month ago
2 weeks ago