Alphacool Eisfrost Xtreme Fluid Metal Paste, 1g
Brand | Alphacool |
Wattage | 40 watts |
Cooling Method | Air |
Compatible Devices | Desktop |
Material | Silicone,Metal,Silver |
Global Trade Identification Number | 04250197128797 |
Manufacturer | Alphacool |
Number of Items | 1 |
Item model number | 1014261 |
Item Weight | 0.422 ounces |
Product Dimensions | 7.09 x 3.15 x 0.79 inches |
Item Dimensions LxWxH | 7.09 x 3.15 x 0.79 inches |
Color | silver |
ASIN | B074QP2WSR |
Date First Available | October 24, 2018 |
M**L
Das Geld nicht wert.
Ich verwende häufig Flüssigmetall für verschiedenste geköpfte CPUs.bisher war vom Haswell i5 bis zum 7980xe alles dabei und ich habe ausschließlich Thermal Grizzly Conductonaut verwendet.Die Alphacool Variante ist deutlich schlechter als TG und kostet fast genau so viel... Den Euro den man spart kann man dann auch noch in deutlich besseres LM stecken.Das problem ist die Wärmeleitfähigkeit.Alphacool Flüssigmetall hat eine Wärmeleitfähigkeit von 40W/mKThermal Grizzly Conductonaut liegt bei 73W/mKUnd das merkt man.Ich habe einen i7 8086k (5.3 Ghz / 5.1 Ghz Cache) getestet bei 21°C Raumtemperatur. (Beide versuche mit identischer Menge MX-4 für den IHS)Temperaturaufzeichnung mit HWinfo64Alphacool Eisfrost Xtreme:Idle : 32°CDurchschnitt nach 20 Minuten Prime 95 29.5 mit AVX: 83°CDurchschnitt nach 2 Stunden Gaming (Battlefield 5): 68°CThermal Grizzly ConductonautIdle: 33°CDurchschnitt nach 20 Minuten Prime 95 29.5 mit AVX: 74°CDurchschnitt nach 2 Stunden Gaming (Battlefield 5): 57°Cfür teils nicht mal einen Euro mehr bekommt man gut 10° niedrigere Temperaturen.Und die Konsistenz vom Alphacool war mir zu flüssig.Nicht empfehlenswert.
E**I
Sehr empfehlenswert!
Ich habe meine CPU I7 4770K geköpft und die ursprünglich verwendete Wärmeleitpaste gegen diese ausgewechselt. Die Temperatur der CPU ist durch diese Aktion um ca. 20°C gesunken und ich konnte mein System wesentlich besser übertakten.Da sich auf dieser Platine noch kleine Bauteile direkt neben dem Chip befinden, hatte ich etwas Angst das Flüssigmetall auf diese zu bekommen und dadurch einen Kurzschluss zu riskieren. Aus diesem Grund habe ich einfach hochisolierenden Schutzlack für Leiterplatten verwendet, um die Bauteile abzudecken. Hat alles wunderbar geklappt und der Rechner läuft tadellos.Mit im Lieferumfang waren bei mir drei schwarze Wattestäbchen, ein Alkohol getränktes Tuch und drei Kanülen.Beim Auftragen der Flüssigkeit solltet ihr wirklich sehr darauf achten, nicht zu viel zu verwenden, denn zuerst will sie sich nicht verteilen, benetzt sie jedoch den Untergrund, ist sie kaum mehr davon zu entfernen. Wenn ihr zu viel aufgebracht habt, könnt ihr versuchen den Rest mit der Kanüle wieder abzusaugen, das hat bei mir jedoch nicht so einfach geklappt wie es sich anhört.
B**P
15 bis 20 °C Unterschied!
ACHTUNG: Flüssigmetall ist eine flüssige Legierung aus unterschiedlichen Metallen, die bei und um Raumtemperatur (+-10 °C) größtenteils flüssig vorkommen. Da diese sehr gute Stromleiter sind, ist absolute Vorsicht bei der Handhabung geboten!Am besten isolieren Sie die in der unmittelbaren Umgebung herumliegenden Kapazitatoren und alle anderen elektronischen Bauteile mit Hochtemperatursilikon oder Nagellack mit stromisolierenden Eigenschaften.Pros:- CPU-Hitzedrosselung findet bei CPU-intensiven Spielen (GTA V, The Witcher 3, Farcry 5) gar nicht mehr statt. - Von 92 °C bei CPU-Belastung auf max. 78 °C- Man braucht wirklich nur ein nadelkopfgroßes Tröpfchen auf den Chip zu geben.Cons:- Gefährlicher für die elektronischen Bauteile Ihres Computers als herkömmliche Wärmeleitpasten- Es verursacht eine Sauerei, wenn Sie so ungeduldig sind wie ich.Tipps:- Nachdem das nadelkopfgroße Tröpfchen auf dem Chip darauf ist, mit den mitgelieferten, schwarzen Wattestäbchen in einer Art "Abtupfbewegung" die Metallmasse auf den Chip verteilen (man stelle sich vor, man würde eine Wunde mit Desinfektionsmittel betupfen). Kleine und feine Bewegungen!Fazit:- Zu empfehlen für jeden ERFAHRENEN Computer-Enthusiasten, der aus seinem CPU das meiste und die möglichst höchste Leistung herausholen möchte.
J**E
unbrauchbar
Funktioniert nicht. Eine stecknadelgroße*) Portion aus der Spritze herauszubekommen ist nicht möglich. Die kleinste Dosis war eine etwa 1,5 mm große Kugel, die sich wie Quecksilber verhielt. Wegen der extremen Oberflächenspannung war an eine Verteilung mit dem beigefügten Spatel nicht zu denken. Habe das "Flüssigmetall" interessehalber auf ein planes Stück Kupferblech gerollt,ein zweites Kuferblech daraufgelegt und das Gebilde zusammen gepresst. Nach einigen Stunden ließen sich die Bleche problemlos wieder auseinander nehmen und die Masse zog sich wieder zusammen und rollte weg. Rausgeschmissenes Geld ! Entweder ein Fabrikationsfehler oder Betrug.*) soll wohl heißen glasstecknadelkopfgroße
D**K
Super Produkt
Das IceFrist Flüssig-Metall hat Razer Stealth mal eben 15 Grad kühler gemacht!Alte Paste runter, mit dem Alkoholtuch die CPU Säubern, danach wirklich nur einen kleinen Tropfen aus der mitgelieferten Dosierspritze auf die CPU geben, dann mit dem beiligenden „Stäbchen“ sanft auftragen, dass selben nochmal auf dem Kupfercoil!Lasst euch Zeit beim Arbeiten und seid Vorsichtig dann wird es auch klappen!Kann dieses Flüssigmetall nur empfehlen;)
Trustpilot
3 weeks ago
1 month ago